Dynastien gibt’s noch. Zum Beispiel in Oberschwaben. Hier gründeten vier Brüder Ende des 19. Jahrhunderts vier Brauereien – und seither steht der Name Härle für höchste Braukunst in diesem schönen Landstrich. Einer von ihnen – Clemens Härle – legte 1897 den Grundstein für die Leutkircher Brauerei. Heute leitet sein Urenkel Gottfried Härle mit viel Freude und Begeisterung das über hundertjährige Familienunternehmen – der reichen Tradition bewusst, aber auch voller frischer und lebendiger Ideen. Heute werden in der Leutkircher Brauerei insgesamt dreizehn Bierspezialitäten hergestellt – vom würzig-frischen „Härle-Gold“ bis zur „Feinen Weisse“, einem spritzigen, obergärigen Hefeweizen.
„Mit dem Tunnelpasteur von Europool können wir die Pasteurisierung unserer SeeZüngle-Getränke erheblich vereinfachen und damit Arbeitsstunden einsparen. Die Funktion und Arbeitsweise entspricht voll und ganz unseren Erwartungen“. – Gottfried Härle
Großen Wert legt Gottfried Härle auf eine möglichst umweltbewusste Betriebsführung: „Bier ist ein Naturprodukt, und deshalb müssen gerade wir Brauer alles daran setzen, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten“. So ist die Brauerei Härle die erste und einzige Brauerei in ganz Deutschland, die ihre Biere zu hundert Prozent klimaneutral herstellt und vertreibt.
Die Pasteurisierung mit einem Tunnelpasteur ist eine der sichersten Methoden, um Getränke haltbar zu machen. Die Brauerei Härle hat sich bei der Neuinvestition für einen Tunnelpasteur mit einer Leistung von 10.000 Flaschen pro Stunde bei 0,33 l entschieden. Es werden Biermischgetränke und alkoholfreie Erfrischungsgetränke behandelt.
Auf Kundenwunsch wurde der Tunnelpasteur in einem Stück angeliefert, um einen einfacher und schnellen Aufbau zu gewährleisten. Die Abmessungen der Maschine wurden unter Berücksichtigung der Produktionsanforderungen sowie der baulichen Gegebenheiten auf Maß gefertigt. Ergebnis war ein Tunnel mit einer Länge von 13,3 m, einer Breite von 3,3 m und einem Gesamtgewicht von 8 Tonnen.
Der Tunnelpasteur vereint geringen Energieverbrauch und leichte Zugänglichkeit
Der Tunnel gliedert sich in unterschiedliche Temperaturzonen, die ein schonendes Erwärmen und Abkühlen der Flaschen sicherstellen. Mit einer Einlauftemperatur von 12°C werden die Flaschen durch acht Zonen, die nach und nach immer heißer werden, geschleust. Dabei werden die Flaschen gleichmäßig und gezielt mit genau temperiertem Wasser berieselt bis die Pasteurisationstemperatur von 70°C erreicht ist. In dieser Zone verbleiben die Flaschen für 10 Minuten. Danach durchlaufen die Flaschen drei weitere Rückkühlungszonen bis sie eine Temperatur von 41,5 bzw. 46,5 °C je nach Flaschenformat aufweisen.
Um eine genaue Wärmebehandlung zu gewährleisten, werden alle Flaschenmuster im Labor bei Europool vorab ausführlich geprüft.
Die Maschine ist mit einem Kontrollsystem für die Pasteurisationseinheiten ausgestattet, mit welchem Überpasteurisierungen aufgrund von Maschinenstopps vermieden werden können.
Bernhard Walberer ist Braumeister aus Leidenschaft
Die Bedienung und Wartung ist sehr leicht, da die Seiten des Tunnels mit Türen ausgestattet sind. Diese erlauben eine leichte Zugänglichkeit und einfache Reinigung der Leitungen und Düsen. Der Tunnelpasteur ist geeignet für Glas- und PET Flaschen sowie Dosen. Wasser- und Energiebedarf spielen beim Einsatz eines Tunnelpasteurs eine wichtige Rolle.
Hier arbeitet Europool beharrlich an neuen sparsamen und nachhaltigen Konzepten. Ein Beispiel dafür ist auch das System zur Wärmerückgewinnung. Hierbei wird das Wasser aus den Kühlzonen den Heizzonen zum Anwärmen der Flaschen zugeührt.
Thermische Isolierung der Wanne, der Wasserrohrleitungen, des oberen und seitlichen Bereichs zur Energieeinsparung.
Konstruktionsmerkmale:Der Geschäftsführer spricht im Interview mit der Unternehmerplattform Wirtschaftsforum über Geschichte und Zukunft der PROCME GmbH . „Silvano Masini wollte Maschinen italienischer Hersteller verkaufen. Maschinen aus Italien haben, auch wenn sie noch so gut sind, immer einen schweren Stand in Deutschland, da es hier ebenfalls viele gute Maschinenbauer gibt, aber durch Top-Qualität, Top-Produzenten und einen guten Service haben wir uns einen Namen gemacht . Immerhin gibt es uns nun seit 33 Jahren.“ Lesen Sie den ganzen Bericht hier!
Die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg und ihre Gremien setzen mit der Investition in eine neue Abfüll- und Verpackungslinie von PROCME mit einer Leistung von 4.500 Flaschen pro Stunde ein klares Bekenntnis zu Qualität und zur Region, und erschließen darüber hinaus weitere Perspektiven für neue Produkte und Geschäftsfelder in der Zukunft. Erfahren Sie mehr in unserem neusten Referenzreport!
Vom 08.-10.02.2023 findet in Karlsruhe die 5. Winzer-Service Messe statt. Seien Sie unser Gast auf der Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei und nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere neuesten Füll-, Etikettier- und Verpackungstechniken zu informieren. Gemeinsam mit unseren Partnern finden Sie uns in Halle 2, Stand D/07 – der Eintritt zur Messe ist frei! Hier können Sie die Etikettiermaschine Modular SL von P.E. Labellers sowie den Kartonaufrichter Formec4 und den Kartonverschließer TM90 von TMG in Aktion erleben. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen!
PROCME GmbH
Grete-Schickedanz-Straße 6
D-55545 Bad Kreuznach
Deutschland-Germany
Telefon: +49 (0)671 88787-0
Telefax: +49 (0)671 88787-77
info(at)procme-gmbh.de
www.procme-gmbh.de