Bereits vor 25 Jahre hatte das damals gegründete Unternehmen Twin Pack einen großen Erfolg dank einer simplen Idee: durch die Verbindung eines schmalen Kartonstreifens mit einem Stück Klebeband war es möglich Handgriffe an unterschiedliche Gebinde zum leichten und einfachen Handhaben anzubringen. Ein Erfolg der sich bis heute mit mehr als 2.500 gelieferten Maschinen fortsetzt, davon allein mehr als 150 im deutschsprachigen Raum.
Am Anfang stand die einfache pneumatische Tragegriffmaschine mit einer Leistung von 25 Takten pro Minute aufwärts. Im Zuge der Weiterentwicklung wurden Modelle in ein-, zwei- oder dreibahniger Ausführung auf den Markt gebracht, die bis zu 100 Takte pro Bahn umsetzten.
Um auch höheren Leistungen noch gerecht zu werden, wie zum Beispiel bei Dosenabfüllablagen notwendig, war eine neue Idee gefragt. Die Lösung lautet weg von der Pneumatik hin zu einer vollelektronischen Maschine, die bei Dosen und anderen kleinen Gebinden bis zu 150 Takten pro Bahn leisten kann. Auch diese Maschinen sind als ein-, zwei- und dreibahnige Ausführung mit bis zu 450 Gebinde pro Minute erhältlich.
Möglich wird das Erreichen der erwähnten Leistung durch ein kürzeres Takten der Gebinde. Die Eintauchphase des Applikators zwischen den Einzelpackungen ist kürzer und somit kann der Abstand von Packung zu Packung verringert werden, was zu einer höheren Leistung führt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt neben der hohen Leistung ist die elektronische Verstellung des Hubs der Applikationseinheit. Hiermit kann die Tragegrifflänge auf unterschiedlich hohe Produkte abgestimmt werden und zwar ohne Austausch von Teilen.
Bei allen mehrbahnigen Maschinen ist das Rollen- und Etikettenmagazin standardmäßig separat, um eine besser Zugänglichkeit bzw. Bedienbarkeit zu ermöglichen. Zudem eröffnet es mehr Wege bei der Layoutgestaltung der Linie.
Bei der Wahl des zu verarbeitenden Griffes gibt es mehrere Möglichkeiten:
Neben den Standardausführungen gibt es eine Vielzahl von Sonderlösungen, wie zum Beispiel:
Der Geschäftsführer spricht im Interview mit der Unternehmerplattform Wirtschaftsforum über Geschichte und Zukunft der PROCME GmbH . „Silvano Masini wollte Maschinen italienischer Hersteller verkaufen. Maschinen aus Italien haben, auch wenn sie noch so gut sind, immer einen schweren Stand in Deutschland, da es hier ebenfalls viele gute Maschinenbauer gibt, aber durch Top-Qualität, Top-Produzenten und einen guten Service haben wir uns einen Namen gemacht . Immerhin gibt es uns nun seit 33 Jahren.“ Lesen Sie den ganzen Bericht hier!
Die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg und ihre Gremien setzen mit der Investition in eine neue Abfüll- und Verpackungslinie von PROCME mit einer Leistung von 4.500 Flaschen pro Stunde ein klares Bekenntnis zu Qualität und zur Region, und erschließen darüber hinaus weitere Perspektiven für neue Produkte und Geschäftsfelder in der Zukunft. Erfahren Sie mehr in unserem neusten Referenzreport!
Vom 08.-10.02.2023 findet in Karlsruhe die 5. Winzer-Service Messe statt. Seien Sie unser Gast auf der Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei und nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere neuesten Füll-, Etikettier- und Verpackungstechniken zu informieren. Gemeinsam mit unseren Partnern finden Sie uns in Halle 2, Stand D/07 – der Eintritt zur Messe ist frei! Hier können Sie die Etikettiermaschine Modular SL von P.E. Labellers sowie den Kartonaufrichter Formec4 und den Kartonverschließer TM90 von TMG in Aktion erleben. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen!
PROCME GmbH
Grete-Schickedanz-Straße 6
D-55545 Bad Kreuznach
Deutschland-Germany
Telefon: +49 (0)671 88787-0
Telefax: +49 (0)671 88787-77
info(at)procme-gmbh.de
www.procme-gmbh.de