Wenn Sie bei Ihrem Gin besonders auf Qualität achten, dann sind Sie bei The Duke Munich Dry Gin an der richtigen Adresse! Dieser wird nämlich ausschließlich anhand von Kräutern aus rein biologischem Anbau gewonnen. In diesen Gin fließen nicht nur die Aromen von Wacholder, Lavendel und Orangenblüten, sondern auch Sorgfalt und echte Leidenschaft der Firmeninhaber.
Die in 2007 von Daniel Schönecker und Maximilian Schauerte gegründete Destillerie in mitten von München hat schon viele Preise und Auszeichnungen gewonnen und ihre Spirituosen sind in Feinkostläden genauso wie in großen Kaufhäusern erhältlich. Aus der Zwei-Mann-Show und dem „Geheimtipp um die Ecke“ ist inzwischen ein kleines, erfolgreiches Unternehmen mit ausgezeichneten Produkten entstanden.
Unsere zufriedenen Kunden Daniel Schönecker und Maximilian Schauerte
Die positive Entwicklung des Spirituosenmarkts und die individuellen Bedürfnisse der Verbraucher nach qualitativ hochwertigen Produkten erfordern regelmäßige Investitionen. Bereits nach wenigen Jahren hat das Start-up-Unternehmen nun eine Größe erreicht, welche solche Investitionen erlaubt. Die Unternehmer haben daher die Anschaffung eines Rinsers und einer Etikettiermaschine beschlossen. Als Lieferant entschied man sich schnell für die PROCME GmbH, die beide Maschinen liefern konnte.
Der PROCME Rinser Modell FM
Vor der Abfüllung von Flaschen sind bestimmte hygienische und produktsicherheitstechnische Voraussetzungen zu erfüllen. Dies gilt für Neuglas genauso wie für gereinigtes Altglas. Rinser entfernen Verschmutzungen bzw. reinigen die Flaschen von innen. Außen bleiben die Flaschen trocken. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Ausstattung wie Verkapselung, Etikettierung und Kartonverpackung aus.
Funktionsweise des Rinsers
Für die Verarbeitung von Sonderformaten oder sehr schweren Flaschen eignet sich der PROCME Rinser mit Spezialgreifern, die die Flaschen stabil halten und führen. So ist eine präzise Positionierung über den Spritzdüsen garantiert.
Je nach Kundenanforderungen kann der Rinser mit folgenden Ausführungen angeboten werden:
Die Etikettiermaschine P.E. Modell Modular Fix
P.E. hat als erster Lieferant von Etikettiermaschinen seine Produktpalette standardmäßig mit ergonomischen Tischen versehen. Bei gleicher Gelegenheit wurde die Produktplatte neu gegliedert. Sie unterteilt sich jetzt in 3 Grundbaureihen:
Für die optische Ausrichtung gibt es drei unterschiedliche Systeme. Das einfachste ist die Fotozelle, die ein Hell-Dunkel-Kontrast beispielsweise bei der Ausrichtung der Sektkapsel ausliest. Bei einer weiteren Lösung kommen optische Lichtleiter zum Einsatz. Diese werden in der Regel zur Erkennung der Flaschennaht oder eines Embossings benutzt. Das hochwertigste System ist der Einsatz von Kameras die nahezu für jeden Einsatzzweck in Frage kommen.
The Duke entschied sich für eine Maschine mit 3 Selbstklebe-Etikettierstationen zur Anbringung von Halsring, Vorder- und Rückenetikett mit einer Geschwindigkeit von 20m pro Minute. Es können Etiketten mit 15 bis 180 mm Länge und 20 bis 195 mm Höhe appliziert werden.
Der abgerundete, ergonomische Tisch bietet den Bedienern beim Formatwechsel und Wartung optimalen Zugang. Die Etikettiermaschine ist für zylindrische und Formbehälter (rechteckig, quadratisch, oval, etc.) mit einem maximalen Durchmesser von 120 mm geeignet.
Ein großer Vorteil ist die modulare Bauweise, die The Duke eine besondere Flexibilität bietet. Jedes Modul kann einfach und schnell demontiert werden. Eine Vorbereitung für eine spätere Installation weiterer Module kann vorbereitet werden.
Unsere Kleinste: Modular Fix 450 mit 2, 3 oder 4 Tellern in Selbstklebeausführung
Jetzt ist es amtlich. Die Messe BrauBeviale wird nur als digitale Messe stattfinden! Heute Morgen hat uns die Nachricht des Messeteams der BrauBeviale erreicht. Weitere Infos können Sie auf der Seite der BrauBeviale entnehmen. Dann treffen wir uns halt digital auf myBeviale.com! Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Ohne viele Umwege starteten wir am Freitagmorgen in der Grete-Schickedanz-Str. 6 den insgesamt 10 km langen Rundwanderweg. Die erste und einzige Steigung befand sich direkt im ersten Teil des Weges. Auf dem Bosenberg angekommen, konnten wir den Blick, trotz Regenwolken, ins Nahetal genießen. Nach einer kurzen Trinkpause an ging es dann runter Richtung Pfaffen-Schwabenheim Ein kleiner Schwenker durch das Industriegebiet, schon näherten wir uns über den Feldweg Bosenheim. Nach rund 3 Stunden erreichten wir vom Regen verschont das Firmengelände. Müde und hungrig konnten wir dann den gemeinsamen Tag beim Grillen ausklingen lassen.
Letzte Woche trafen sich die Vertreter aus ganz Europa in der "Casa P.E. in Porto Mantovano! Neben dem neu errichteten Gebäude, gab es auch technologische Innovationen rund um die Etikettiermaschinen zu entdecken. Das Vertretertreffen war die ideale Gelegenheit, um über zukünftige Projekte, die neuen automatischen Etikettiermaschinen, die auf den Markt kommen werden und geplanten Marketingaktivitäten des Unternehmens zu informieren. Außerdem hatten die Vertreter die Möglichkeit sich die neue Produktion anzuschauen. P.E. stellt seine Maschinen seit Herbst 2019 nach dem Konstruktionsverfahren der LEAN PRODUCTION her. Die Maschinen können einfach, schnell und ohne Mehrkosten neu konfiguriert werden. Die Etikettierstationen können mit [...]
PROCME GmbH
Grete-Schickedanz-Straße 6
D-55545 Bad Kreuznach
Deutschland-Germany
Telefon: +49 (0)671 88787-0
Telefax: +49 (0)671 88787-77
info(at)procme-gmbh.de
www.procme-gmbh.de