Im schönen Münsterland sitzt das weltweit tätige Unternehmen BEWITAL. Der Name steht für Qualität: BEWITAL bietet seinen Kunden ein optimales Gesamtpaket aus geprüften Produkten, exklusiven Gütern und innovativen Lösungen made in Germany.
Seit der Gründung im Jahr 1963 hat sich BEWITAL als Hersteller für Tierspezialnahrung und seit Mitte der Achtzigerjahre für hochwertige Heimtiernahrung einen Namen gemacht. Denn Qualität ist kein Zufall. BEWITAL sichert seine Leistungsfähigkeit durch Investitionen in zukunftsorientierte und ressourcenschonende Technik; die Produktion zeichnet sich durch Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt aus.
Die ersten Informationen bezüglich des Projekts „Verpackung“ wurden auf der Messe FachPack 2016 in Nürnberg ausgetauscht. Mit einer Mindestanforderung von 2.400 Beuteln pro Stunde war BEWITAL auf der Suche nach einer bedienerfreundlichen und zuverlässigen Maschine sowie einem kompetenten Ansprechpartner. Im Gespräch waren verschiedenste Verpackungsmaschinen, die PROCME anbieten konnte, jedoch sagte dem Kunden die einbahnige Verpackungsmaschine von Twin Pack mit einer Pick & Place-Einheit Modell TPROT20 besonders zu. Während eines Referenzbesuchs in Italien konnten sich die Projektverantwortlichen von BEWITAL von den individuellen Einsatzmöglichkeiten der Pick & Place überzeugen, welche dann auch Ende 2016 in Auftrag gegeben wurde.
Seit Sommer 2017 werden in Südlohn die Hunde- und Katzenfutterbeutel im Volumenbereich von 300 g bis 2.000 g mit der neuen Verpackungsmaschine von PROCME verarbeitet. Künftig ist auch die Verarbeitung von 2.500 g Beuteln geplant. Die Kartons werden mittels Ansaugsystem aus dem Magazin entnommen und aufgefaltet. Auf dem Transport zur Packstation wird die Unterseite des Kartons mit Klebeband verschlossen. In der Packstation angekommen, übernimmt die Pick & Place Einheit die Aufnahme der Beutel. Die Produkte, die zuvor liegend die Packstation erreichen und über eine Kippfunktion aufgerichtet werden (Revolver-System), werden mittels passendem Greifer aufgenommen und gemäß nach geforderter Packformation im Karton positioniert. Nachdem die Produkte im Karton platziert sind, werden die Laschen eingeschlagen und mit Klebeband verschlossen. Daraufhin erfolgt der Transport zum Palettierbereich mittels Senkrechtförderer, der in der Verpackungsmaschine integriert ist.
Für die gleiche Linie hat PROCME im Palettierungsbereich den Auftrag zur Modifizierung des kundenseitigen Palettierers erhalten. BEWITAL besaß bereits einen Fanuc Roboter. Dieser wurde von PROCME in den Robot-Palettierer Modell TP RPAL integriert und mit speziellem Greiferkopf für die Kartons sowie Transportbändern und Leerpalettenmagazin ausgestattet. Der Palettierer verarbeitet die drei Palettierschemen mit hoher Präzision und Effizienz. Die Produktionsleistung von acht Kartons pro Minute wird durch die Kraft der mechanischen Robotoreinheit sowie durch Einsatz hochentwickelter Technologien zur Bewegungskontrolle erzielt.
Aufgrund der kompetenten Beratung und erfolgreichen Umsetzung der bisherigen Projekte fragte BEWITAL für die neue Linie eine weitere Maschine zum Verpacken von kleineren Standbeuteln, sogenannte Pouch Verpackungen, an.
Die Aufgabenstellung: Die Kunststoffkisten gefüllt mit Pouch Verpackungen, die vom Autoklaven kommen, werden vom Bediener auf das Transportband gestellt. Ein Roboter nimmt diese Kunststoffkiste auf und entleert sie mit einer Drehbewegung auf ein Transportbandsystem (Länge 3.500 mm). Die leeren Kunststoffkisten werden auf einem Auslaufband gesammelt; von dort nimmt ein Bediener die leere Kiste und stapelt diese auf einer Palette. Auf dem Transportsystem mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten werden die aufeinanderliegenden Standbeutel separiert und in die nachgelagerte Verpackungsmaschine befördert.
In der Verpackungsmaschine befinden sich zwei 4-achsige Delta-Roboter, die die Pouches, durch zwei am Maschinenrahmen befestigte Kameras immer mit der Beschriftung nach oben ausrichten und gleichzeitig orientieren. Die längs liegenden Pouches laufen in ein Revolver-System ein, in dem sie senkrecht ausgerichtet werden. Ein Schubsystem schiebt die komplette Anzahl der Pouches in den Karton bzw. das Hochkant-Tray über. Das Verschließen des Kartons erfolgt mit einem U-Deckel; er wird ohne die Verwendung von Klebstoff in den Karton hineingesteckt. Die Pouchgrößen reichen von 85 g mit der Packformation 1x16 bis 300 g mit der Packformation 1x6. Die Leistung liegt bei 100 Pouches pro Minute.
Eine große Anzahl unserer Kleinverpackungen wird zum Schutz und für den Transport in Karton verpackt. Bisher hatten wir an unseren Verpackungsanlagen die entsprechenden Säcke durch einen Mitarbeiter manuell in einen Karton packen lassen müssen. In einem weiteren Schritt musste ein zweiter Mitarbeiter diesen Karton auf eine Palette palettieren. Das Problem: Durch die unterschiedlichen Säcke, die weich und instabil sind, war es schwierig, eine automatisierte Lösung zu finden und umzusetzen. Wir haben uns schließlich für die Pick & Place Maschine von Twin Pack entschieden, weil die liegend ankommenden Säcke durch ein Revolver-System senkrecht aufgerichtet werden. Durch das verstellbare Greiferkopfsystem (ähnlich der menschlichen Hand) werden die Säcke schonend und kompakt in den Karton eingepackt. Der große Vorteil ist, dass der Roboter sechs Achsen hat und wir somit die manuelle Befüllung des Kartons gut nachstellen können. Die Anlage läuft heute problemlos im 3-Schicht-Verfahren und wir konnten dadurch unsere Taktzeiten an den Absackanlagen erhöhen.
Herr Christof Sicking, Kfm. Betriebsleiter
Der Geschäftsführer spricht im Interview mit der Unternehmerplattform Wirtschaftsforum über Geschichte und Zukunft der PROCME GmbH . „Silvano Masini wollte Maschinen italienischer Hersteller verkaufen. Maschinen aus Italien haben, auch wenn sie noch so gut sind, immer einen schweren Stand in Deutschland, da es hier ebenfalls viele gute Maschinenbauer gibt, aber durch Top-Qualität, Top-Produzenten und einen guten Service haben wir uns einen Namen gemacht . Immerhin gibt es uns nun seit 33 Jahren.“ Lesen Sie den ganzen Bericht hier!
Die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg und ihre Gremien setzen mit der Investition in eine neue Abfüll- und Verpackungslinie von PROCME mit einer Leistung von 4.500 Flaschen pro Stunde ein klares Bekenntnis zu Qualität und zur Region, und erschließen darüber hinaus weitere Perspektiven für neue Produkte und Geschäftsfelder in der Zukunft. Erfahren Sie mehr in unserem neusten Referenzreport!
Vom 08.-10.02.2023 findet in Karlsruhe die 5. Winzer-Service Messe statt. Seien Sie unser Gast auf der Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei und nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere neuesten Füll-, Etikettier- und Verpackungstechniken zu informieren. Gemeinsam mit unseren Partnern finden Sie uns in Halle 2, Stand D/07 – der Eintritt zur Messe ist frei! Hier können Sie die Etikettiermaschine Modular SL von P.E. Labellers sowie den Kartonaufrichter Formec4 und den Kartonverschließer TM90 von TMG in Aktion erleben. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen!
PROCME GmbH
Grete-Schickedanz-Straße 6
D-55545 Bad Kreuznach
Deutschland-Germany
Telefon: +49 (0)671 88787-0
Telefax: +49 (0)671 88787-77
info(at)procme-gmbh.de
www.procme-gmbh.de