Im Jahr 1883 erfolgte die Gründung der "SALZWERK HEILBRONN AG". Aufgrund des wirtschaftlichen Wachstums war bereits im Jahr 1908 „DAS SALZWERK DIE TREIBENDE WIRTSCHAFTSKRAFT HEILBRONNS“ und größter Steuerzahler der Stadt. 1971 wurde durch Fusion der "Salzwerk Heilbronn AG" und der "Südwestdeutsche Salz AG" die SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG mit Verwaltungssitz in Heilbronn gegründet.
Heute ist die Südwestdeutsche Salzwerke AG mit Sitz in Heilbronn die Muttergesellschaft des SWS-Konzerns und beschäftigt an allen Standorten insgesamt rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Geschäftsbereichen Salz, Entsorgung, Logistik und Tourismus.
Für die Errichtung einer neuen Abfüllanlage von Auftausalz in Kleingebinde war die SWS AG auf der Suche nach einem geeigneten Partner. Das Projekt umfasst die Abfüllung von Auftausalz sowohl in Eimern als auch in verschiedenen Sackgrößen sowie deren Palettierung und Palettensicherung.
Eine große Herausforderung bei der Gestaltung des Projektes war das Thema Salz. Nichtsdestotrotz konnte PROCME sich bei der Ausschreibung für dieses Projekt mit ihrer überzeugenden Planung gegen namhafte Mitbewerber durchsetzen.
Auf den drei zu errichtenden Produktionslinien werden Säcke und Eimer mit Auftausalz befüllt. Dabei sind zwei Linien für die Produktion von 4 und 10 kg Säcken vorgesehen. Die dritte Linie ist ausschließlich für die Befüllung von 10 kg Eimern gedacht.
Abfüllung und Palettierung
Zwei identische und vollautomatische Dosier- und Verpackungsmaschinen formen, füllen und versiegeln thermisch die Säcke aus einer flachen Polyethylenfolie.
Für den Produktionsstart sind zwei unterschiedliche Volumina, nämlich 4 und 10 kg gefordert. Die exakte Füllung erfolgt mittels volumetrischer Dosiereinheiten. Das Umrüsten auf unterschiedliche Volumina geschieht schnell und unkompliziert durch den Einsatz von Distanzen im Dosierbecher. Für die Feinjustage des Füllvolumens ist eine Elektronik mit einer motorischen Höhenverstellung der Dosierbecher zuständig.
Nach dem Füllvorgang werden alle produzierten Säcke mit einer Inlinewaage verwogen, welche eine direkte Rückmeldung an die Dosiereinheit gibt und bei Gewichtsabweichung automatisch nachregelt (Regelkreismodell).
In der nachfolgenden Sackpalettierung wird die komplette Lage vorbereitet und dann komplett auf Palette übergesetzt. Des Weiteren erkennt die Einheit unter der Drehstation gerissene oder beschädigte Säcke.
Die fertigen Paletten werden anschließend mittels einer Schrumpfhaube für den Transport und die Lagerung im Freien gesichert. Die entsprechende Maschine verfügt über drei Magazine, sodass je nach Produkt automatisch die richtige Folie ausgewählt wird. Die Schrumpfeinheit wird mit Gas betrieben.
Auf der Nachbarlinie werden Stapel aus Kunststoffeimern in ein großes Magazin mit entsprechender Autonomie gesetzt. Das Entstapeln der Eimer mit Griffen erfolgt voll automatisch. Über ein Taktband werden diese der Befüllstation mit volumetrischer Dosiereinheit, danach der Kontrollwaage und schließlich dem Verdeckler zugeführt. Die Deckel werden Stapelweise auf ein Magazinband gesetzt und von dort automatisch übernommen, vereinzelt und auf dem Eimer platziert und angedrückt.
Die Palettierung der Eimer geschieht mittels einem Säulenroboter Typ Master 500. Hierzu werden die Einzelgebinde zunächst anhand des Griffs ausgerichtet und dann gemäß Palettierbild auf Palette gesetzt. Für eine bessere Stabilität können sowohl Zwischenlagen aus Folie als auch Karton verarbeitet werden. Die fertige Palette fährt anschließend über den bereits erwähnten Haubenschrumpfer.
Alle so gesicherten Paletten werden danach von einem Verfahrwagen ihrer entsprechenden Abnahmeposition zugeführt. Ergänzt wird der Lieferumfang um Leerpalettenzuführung und Handling.
Die Anlage wurde zur Zufriedenheit des Kunden im Frühjahr 2018 erfolgreich abgenommen. Salzwerke produziert derzeit in 3-Schichten.
Der Geschäftsführer spricht im Interview mit der Unternehmerplattform Wirtschaftsforum über Geschichte und Zukunft der PROCME GmbH . „Silvano Masini wollte Maschinen italienischer Hersteller verkaufen. Maschinen aus Italien haben, auch wenn sie noch so gut sind, immer einen schweren Stand in Deutschland, da es hier ebenfalls viele gute Maschinenbauer gibt, aber durch Top-Qualität, Top-Produzenten und einen guten Service haben wir uns einen Namen gemacht . Immerhin gibt es uns nun seit 33 Jahren.“ Lesen Sie den ganzen Bericht hier!
Die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg und ihre Gremien setzen mit der Investition in eine neue Abfüll- und Verpackungslinie von PROCME mit einer Leistung von 4.500 Flaschen pro Stunde ein klares Bekenntnis zu Qualität und zur Region, und erschließen darüber hinaus weitere Perspektiven für neue Produkte und Geschäftsfelder in der Zukunft. Erfahren Sie mehr in unserem neusten Referenzreport!
Vom 08.-10.02.2023 findet in Karlsruhe die 5. Winzer-Service Messe statt. Seien Sie unser Gast auf der Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei und nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere neuesten Füll-, Etikettier- und Verpackungstechniken zu informieren. Gemeinsam mit unseren Partnern finden Sie uns in Halle 2, Stand D/07 – der Eintritt zur Messe ist frei! Hier können Sie die Etikettiermaschine Modular SL von P.E. Labellers sowie den Kartonaufrichter Formec4 und den Kartonverschließer TM90 von TMG in Aktion erleben. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen!
PROCME GmbH
Grete-Schickedanz-Straße 6
D-55545 Bad Kreuznach
Deutschland-Germany
Telefon: +49 (0)671 88787-0
Telefax: +49 (0)671 88787-77
info(at)procme-gmbh.de
www.procme-gmbh.de