Adhesleeve ist die Alternative zur leimlosen Verarbeitung von Kunststoffetiketten von der Rolle. Argumente für diese innovative Etikettiertechnologie sind wichtige wirtschaftliche und produktionstechnische Faktoren. Durch den Preisdruck am Markt ist ein Unternehmen, ab einer gewissen Leistung und bei mehrschichtiger Produktion gezwungen nach Einsparpotenzialen in der Abfüllung zu suchen.
Und genau diese Potenziale eröffnet die einzigartige Adhesleeve-Technologie von P.E. Labellers:
Neben den genannten Vorteilen durch den Verzicht auf Leim überzeugt die Etikettiermaschine durch höchst innovative Technologie. Hierzu zählt zum Beispiel der Verzicht auf ein feststehendes Messer beim Schneiden der Etiketten. Es gibt nur noch eine Schneide- und Transfertrommel, welche die rotierenden Messer trägt. Dabei sitzen die Schneidemesser auf Gleitprofilen und werden über lineare Servoantriebe aus dem Inneren der Trommel zum Schneiden ausgefahren. Der Schnitt erfolgt progressiv über eine Rampe.
Dieses System bietet gegenüber den herkömmlichen Schneidesystemen folgende Vorteile:
Fazit: Durch den Entfall der regelmäßigen Reinigung der Vakuumtransfertrommel von Heißleimverunreinigungen sowie die nicht mehr notwendige Feinjustierung der Messer während der Produktion steigt der Wirkungsgrad der Maschine signifikant an.
Da die Beleimung der Etiketten mit wasserlöslichen Leimen direkt beim Drucken erfolgt, kann dünneres Etikettenmaterial bis derzeit 20 µm verwendet werden. Bei Verwendung von Heißleim ist dies nicht möglich, da durch die hohen Leimtemperaturen das dünne Etikett beschädigt würde. Somit stehen auch beim Etikettenmaterial Einsparmöglichkeiten bereit.
Sleevefunktion
Neben den herkömmlichen Etiketten gibt es außerdem spezielle Materialien, die direkt nach dem Etikettieren in einem Dampftunnel ähnlich einem Sleeve geschrumpft werden können. Hierzu ist keine weitere Behandlung der Etiketten notwendig. Diese Technologie ist vor allem auch für Molkereien und Fruchtsaftbetriebe interessant.
Der Geschäftsführer spricht im Interview mit der Unternehmerplattform Wirtschaftsforum über Geschichte und Zukunft der PROCME GmbH . „Silvano Masini wollte Maschinen italienischer Hersteller verkaufen. Maschinen aus Italien haben, auch wenn sie noch so gut sind, immer einen schweren Stand in Deutschland, da es hier ebenfalls viele gute Maschinenbauer gibt, aber durch Top-Qualität, Top-Produzenten und einen guten Service haben wir uns einen Namen gemacht . Immerhin gibt es uns nun seit 33 Jahren.“ Lesen Sie den ganzen Bericht hier!
Die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg und ihre Gremien setzen mit der Investition in eine neue Abfüll- und Verpackungslinie von PROCME mit einer Leistung von 4.500 Flaschen pro Stunde ein klares Bekenntnis zu Qualität und zur Region, und erschließen darüber hinaus weitere Perspektiven für neue Produkte und Geschäftsfelder in der Zukunft. Erfahren Sie mehr in unserem neusten Referenzreport!
Vom 08.-10.02.2023 findet in Karlsruhe die 5. Winzer-Service Messe statt. Seien Sie unser Gast auf der Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei und nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere neuesten Füll-, Etikettier- und Verpackungstechniken zu informieren. Gemeinsam mit unseren Partnern finden Sie uns in Halle 2, Stand D/07 – der Eintritt zur Messe ist frei! Hier können Sie die Etikettiermaschine Modular SL von P.E. Labellers sowie den Kartonaufrichter Formec4 und den Kartonverschließer TM90 von TMG in Aktion erleben. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen!
PROCME GmbH
Grete-Schickedanz-Straße 6
D-55545 Bad Kreuznach
Deutschland-Germany
Telefon: +49 (0)671 88787-0
Telefax: +49 (0)671 88787-77
info(at)procme-gmbh.de
www.procme-gmbh.de